Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung nach den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
- Barenboim-Said Akademie gGmbH
- Geschäftsführer: Michael Rösler
- Französische Straße 33d
- 10117 Berlin
- Tel.: +49 30 20967170
- Web: https://www.barenboimsaid.de/de/datenschutzerklarung
- E-Mail: info@barenboimsaid.de
RMPRIVACY GmbH
Matthias Rosa, Große Langgasse 1a 55116 Mainz
Tel.: +49 6131 28 770 85.
E-Mail.: datenschutz@barenboimsaid.de
Im Rahmen unseres Geschäfts- und Webseitenbetriebs der Webseiten der Barenboim-Said Akademie, des Pierre Boulez Saals und Pierre Boulez Saal Online verarbeiten wir Daten.
Dies umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung an Dritte und ggf. in sogenannte Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Soweit wir Daten außerhalb der EU oder des EWR übermitteln, haben wir dies nachfolgend entsprechend gekennzeichnet.
Die im Einzelnen betroffenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und ggf. die Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:
a) Logdatei beim Webseitenbesuch
Wir protokollieren Ihren Webseitenbesuch. Dabei verarbeiten wir:
- Name(n) unserer abgerufenen Webseite(n),
- Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- die übertragene Datenmenge,
- den Browsertyp nebst Version,
- das von Ihnen genutzte Betriebssystem,
- die Referrer-URL (die zuvor besuchte Webseite),
- Ihre IP-Adresse,
- den anfragenden Provider.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der fortlaufenden Bereitstellung und Sicherheit unserer Webseite.
Die Logdatei wird nach sieben Tagen gelöscht, es sei denn, diese wird benötigt, um konkrete Rechtsverletzungen, die innerhalb der Aufbewahrungsfrist bekannt geworden sind, nachzuweisen oder aufzuklären.
b) Kontaktaufnahme
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, verarbeiten wir zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage folgende Daten von Ihnen: Name, E-Mail, Kontaktdaten -sofern von Ihnen angegeben- und Ihre Nachricht.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist unsere Pflicht zur Vertragserfüllung und/oder zur Erfüllung unserer vorvertraglichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO und/oder unser überwiegendes berechtigtes Interesse an der Abwicklung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
c) Vertragsabwicklung
Wir verarbeiten Ihre Bestelldaten zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen sowie im Einzelfall die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Im Rahmen unseres Ticktservices nutzen wir die cloud-basierte Ticketing-Lösung SecuTix Solutions der SecutTix SA, Av. Frédéric-César-de-la-Harpe 22, 1007 Lausanne, Schwei. Dabei werden Ihre Bestelldaten durch SecuTix in unserem Auftrag weisungsgebunden verarbeitet. Für eine Datenübermittlung in die Schweiz besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen K(2000) 2304) durch den für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt wird.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.secutix.com/de/datenschutz/
Ihre Transaktionsdaten (Name, Datum der Bestellung, Zahlungsart, Versand- und/ oder Empfangsdatum, Betrag und Zahlungsempfänger, ggf. Bankverbindung oder Kreditkartendaten) übermitteln wir an den mit der Abwicklung der Zahlung beauftragten Zahlungsdienstleister.
d) Kundenkonto
Im Zusammenhang mit der Eröffnung und der Nutzung eines Kundenkontos verarbeiten wir Ihre Bestandsdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung) sowie Ihre Nutzungsdaten (Benutzername, Passwort). Dies ermöglicht es Ihnen Ihre Bestellungen und Aufträge zu verwalten und wir können Sie als Kunden identifizieren. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
e) Newsletter
Um Ihnen regelmäßig Informationen zu unserem Unternehmen und Angeboten zur Verfügung zu stellen, bieten wir den Versand eines E-Mail- Newsletters an. Mit Ihrer Newsletter-Anmeldung verarbeiten wir die von Ihnen bei der Anmeldung eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse sowie sonstige freiwillige Angaben). Um Missbrauch zu verhindern, senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail zu, mit der wir Sie um die Bestätigung der Anmeldung bitten (Double-Opt-In-Verfahren). Um den Anmeldeprozess rechtskonform nachweisen zu können, wird Ihre Anmeldung protokolliert. Betroffen sind der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt sowie Ihre IP-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Versendung des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Übersendung der Bestätigungs-E-Mail für Ihre Anmeldung und die damit verbundene Datenprotokollierung erfolgt gemäß Art. 6 Abs.1 f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an dem Nachweis Ihrer ordnungsgemäßen Anmeldung.
Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, werten wir in den Newslettern zudem aus, ob Sie den Newsletter geöffnet haben sowie das Scroll- und Klickverhalten im Newsletter. Dies erfolgt zu dem Zweck unseren Newsletter optimal auf Ihre Interessen abzustimmen und die Inhalte unseres Newsletters zu verbessern. Rechtsgrundlage für die Analyse des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Für den Versand des Newsletters setzen wir Dienstleister ein, denen wir die benannten Daten übermitteln.
Die Daten werden dabei an den Server folgenden Dienstleisters in Deutschland übermittelt:
Sendinblue GmbH: Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter:
https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
f) Einsatz von Cookies
Auf unserer Webseite nutzen wir sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem jeweiligen Endgerät (PC, Smartphone, Tablet, etc.) abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Informationen über die konkret von uns eingesetzten Cookies, deren Anbieter und Zwecke können Sie unserem Consent-Banner entnehmen. Dort erteilen Sie Ihre Einwilligung zu den jeweiligen Diensten, können diese widerrufen oder Ihre Einstellungen nachträglich anpassen.
Consent-Banner „Cookiebot“
Um Ihre Auswahl zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen, bei denen Cookies eingesetzt werden, zu dokumentieren und im Falle Ihrer Einwilligung an die jeweiligen Drittanbieter zu kommunizieren, setzen wir auf unserer Webseite den Dienst „Cookiebot“, Cybot A/S. Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (nachfolgend „Cybot“) ein.
Indem Sie über das zur Verfügung gestellte Cookie Consent eine Auswahl zu den eingesetzten Cookies vornehmen, werden die folgenden Daten automatisch bei Cybot protokolliert:
- Die IP-Nummer des Endnutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern werden auf ‚0’ gesetzt).
- Datum und Uhrzeit der Zustimmung.
- Benutzeragent des Browsers des Endnutzers.
- Die URL, von der die Zustimmung gesendet wurde.
- Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key.
- Der Einwilligungsstatus des Endnutzers, der als Nachweis der Zustimmung dient.
Der Schlüssel und der Zustimmungsstatus werden dabei in Ihrem Browser im Cookie „CookieConsent“ gespeichert, sodass unsere Website Ihre Einstellungen bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Der Key wird für den Nachweis Ihrer Einwilligungen bzw. Einstellungen und für eine Option verwendet, mit der überprüft wird, ob der in Ihrem Browser gespeicherte Zustimmungsstatus im Vergleich zur ursprünglichen Zustimmung, die an Cybot übermittelt wurde, unverändert ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtung zur datenschutzkonformen Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Cybot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
g) Analyse/Marketing
aa) Google Dienste
Wir setzen auf unserer Website verschiedene Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“) ein. Es ist möglich, dass es hierbei auch zu Datenübertragungen an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 in den USA kommt.
Google ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und fällt insoweit unter den Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA.
Google Analytics
Wir setzen auf unserer Website das Tracking-Tool Google-Analytics von Google ein. Wir nutzen Google Analytics, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Webangebotes zusammenzustellen und, um weitere, mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen, zu erbringen und damit die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Bei einem Einsatz von Google Analytics werden Interaktionen der Webseitenbesucher in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet.
Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU oder EWR gekürzt. Sofern eine Übermittlung an die Server von Google in die USA stattfindet, wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse übertragen und dort gekürzt. Ein direkter Personenbezug ist damit in der Regel ausgeschlossen. Insbesondere ist eine Zuordnung zum aufgerufenen Rechner bzw. Endgeräts des Webseitenbesuchers nicht mehr möglich.
Durch den Einsatz von Google Analytics werden die folgenden Daten verarbeitet:
- 3 Bytes der IP-Adresse des aufgerufenen Systems des Webseitenbesuchers (anonymisierte IP-Adresse),
- die aufgerufene Website,
- die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Seite unsere Website gelangt ist (Referrer),
- die Unterseiten, die von der Website aus aufgerufen werden,
- die Verweildauer auf der Website,
- die Häufigkeit des Aufrufs der Website.
Google wird nach eigener Auskunft Ihre IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Google Ads
Wir verwenden auf unserer Webseite Google Ads, ein Online-Werbeprogramm von Google. Hierbei wird sogenanntes Conversion-Tracking betrieben. Klicken Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige, wird ein Cookie gesetzt. Dieses Cookie verlieren nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Daten dienen dazu, Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Rechtsgrundlage und Widerruf
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der vorgenannten Google-Dienste ist Ihre vorherige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Präferenzen in unserem Consent-Banner anpassen.
h) Externe Inhalte
Wir verwenden dynamische Inhalte („Content“) von Dritten, um die Darstellung und das Angebot unserer Webseite zu optimieren. Beim Webseitenbesuch wird automatisch mittels einer Schnittstelle eine Anfrage an den Server des jeweiligen Content-Anbieters gestellt, bei der bestimmte Logdaten (z.B. die IP-Adresse der Nutzer) übermittelt werden. Der dynamische Content wird anschließend an unsere Website übermittelt und dort dargestellt. Wir verwenden externen Content im Zusammenhang mit den nachfolgenden Funktionalitäten:
aa) Einbindung von Vimeo
Wir haben auf unserer Website Videos des Portals Vimeo der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Beim Abspielen der Videos werden Logdaten an die Server von Vimeo in den USA übertragen. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebotes nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Für Datenübertragungen in die USA stellt Vimeo ein angemessenes Datenschutzniveau über die EU-Standardvertragsklauseln sicher. Eine Kopie der entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dafür an datenschutz@barenboimsaid.de.
Weiterführende Informationen unter: https://vimeo.com/privacy
bb) Google Fonts
Um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten benutzen wir externe Schriften von Google-Fonts. Diese werden bei Besuch der Seite von Servern der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”) geladen. Google speichert dabei keine Cookies in Ihrem Browser. Nach unseren Informationen wird jedoch die IP-Adresse des Endgerätes des Nutzers an Google übertragen und gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebotes nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Es ist nicht auszuschließen, dass eine Datenübermittlung an die Google- LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA stattfindet.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Google stellt ein angemessenes Datenschutzniveau über die EU-Standardvertragsklauseln sicher. Eine Kopie der entsprechenden EU-Standardvertragsklausel wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dafür an datenschutz@barenboimsaid.de
a) Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens und zur Durchführung des Studiums verarbeiten wir Daten. Dies umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung an Dritte und ggf. in sogenannte Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“). Soweit wir Daten außerhalb der EU oder des EWR übermitteln, haben wir dies nachfolgend entsprechend gekennzeichnet.
b) Datenverarbeitung
Die im Einzelnen betroffenen Daten, Verarbeitungszwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger und ggf. die Übermittlungen in Drittstaaten sind in der nachfolgenden Aufstellung aufgeführt:
aa) Bewerbungsprozess
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten der Studienbewerber/-innen zur Annahme der Bewerbung, zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und zum Zwecke der Durchführung des Zulassungs- und Einschreibungsverfahrens:
- Fotos und Videoaufnahmen
- Lebenslauf
- Notfallkontakt: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Verhältnis zu Bewerber*in
- Stammdaten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und -ort, Telefonnummer, Anschrift, Hochschulzugangsberechtigungen (Zeugnisse) und beglaubigte Abschriften, Aufenthaltstitel, vorläufige Krankenversicherung, Staatsangehörigkeit (Kopien von Pässen), Bewerbernummer, Geschlecht
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. §§ 6 Abs. 1 Nr. 1, 6a Abs. 6 BerlHG, der Zulassungsordnung und der Studienordnung der Barenboim- Said Akademie und der Studierendendatenverordnung des Landes Berlins.
Für den Bewerbungsprozess setzen wir Dienstleister ein, denen wir die benannten Daten übermitteln. Die Datenverarbeitung erfolgt weisungsgebunden in unserem Auftrag.
Zur Durchführung des Bewerbungsprozesses werden die Daten an Dienstleister übermittelt, die die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Wir setzen dabei u.a. die folgenden Dienstleister mit Drittlandübermittlung ein:
SlideRoom
Die allgemeine Datenschutz Rechtlinien für SlideRoom Technologies Inc finden Sie unter: https://www.slideroom.com/privacy/
SlideRoom ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und fällt insoweit unter den Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA.
Alle Daten werden mit einer 256-Bit-Verschlüsselung verschlüsselt, die dem Industriestandard entspricht. Weitere Informationen finden Sie auf: https://www.slideroom.com/security/
TuCalendi
Zur online-Terminbuchungen benutzen wir TuCalendi mit Sitz in Spanien. Diese Dienstleistung ist direkt mit Zoom verknüpft (siehe „6. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von Zoom“ für weitere Informationen).
Lingoda
Sofern im Rahmen der Aufnahmeprüfung der Nachweis der erforderlichen englischen Sprachkenntnisse notwendig ist, können die Studienbewerber/-innen die entsprechende Prüfung über unseren Kooperationspartner die Lingoda GmbH, Zimmerstraße 69, 10117 Berlin, Germany wahrnehmen, die den Sprachtest eigenverantwortlich durchführt. Rechtsgrundlage der Datenübermittlung, sofern sich die Studienbewerber/-innen nicht unmittelbar an die Lingoda GmbH wendet, ist die vorherige Einwilligung gemäß Art 6 I a) DSGVO.
bb) Verwaltung der Daten während des Studiums (Studierendenakte)
Zur Erstellung der Matrikelnummer werden Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Anzahl der Fachsemester und Hochschulsemester und Tag der Immatrikulation verarbeitet.
Zum Zwecke der Verwaltung Ihres Studierendenstatus und Studierendenausweis sowie zur effizienten Gestaltung des Studienbetriebs verarbeiten wir folgende Daten:
- Fotos
- Lebenslauf
- Notfallkontakt: Name, Vorname, Email-Adresse
- Stammdaten: Name, Vorname, Alter, Anschrift, Hochschulzugangsberechtigungen (Zeugnisse) und beglaubigte Abschriften, Aufenthaltstitel, vorläufige Krankenversicherung, Staatsangehörigkeit (Kopien von Pässen), Bewerbernummer, Geschlecht
- Matrikelnummer, Gültigkeit, GdB, ärztliches Attest bei Rücktritten von Prüfungen, ärztliches Attest bei Nachteilsausgleich, Kopien des Studiums (Urkunden und Zeugnisse), Kopien von Versicherungen, Pässen
- Ebenfalls verarbeiten wir zum Zwecke der Beantragung eines Urlaubssemester den Antrag und das ärztliche Attest.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. §6, 6a BerlHG, der Zulassungsordnung und der Studienordnung der Barenboim- Said Akademie und der Studierendendatenverordnung des Landes Berlins.
c) Prüfungsverwaltung
Damit wir Ihnen eine ordnungsgemäße Durchführung der Prüfungen und den Nachweis der von Ihnen erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen ermöglichen können, verarbeiten wir Ergebnisse, Matrikelnummer und Name, evtl. Kommentare/ Korrekturen, Name der Prüfer/-innen bzw. Beisitzer/-innen sowie Protokolle.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. §1 F Nr. 44 ff Berliner StudDatVO, dem BerlHG, der Zulassungsordnung und der Studienordnung der Barenboim- Said Akademie und der Studierendendatenverordnung des Landes Berlins.
d) Kursbelegung
Damit wir Ihnen einen ordnungsgemäßen Studienverlauf ermöglichen können, verarbeiten wir zum Zwecke der Kursbelegung Kurs, Name, Vorname, User-ID, E-Mail-Adresse, Passwort und Noten für Zwischennoten. Eine Datenübermittlung erfolgt an den Anbieter unseres Kursbuchungssystems, der die Daten weisungsgebunden verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 DSGVO i.V.m. der Studienordnung der Barenboim- Said Akademie.
e) Stipendien und Zuschüsse
Wir verarbeiten im Rahmen der Stipendienangelegenheiten Bankverbindung, Bewerbernummer, Matrikelnummer, Krankenversicherung, Krankmeldungen AU-Bescheinigungen sowie Ausfallzeiten für die abzuwickelnden Stipendienanträge und nutzen die vorhandenen Daten zur Vergabe von Preisen und Zuschüssen an Studierende.
Zum Zwecke der Bearbeitung von Anträgen auf Zuschüsse und Reparaturen verarbeiten wir Name, Vorname und Matrikelnummer.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
f) Vermietung für Studierende
Wir vermieten Wohnraum und verarbeiten zu diesem Zweck Name, Vorname, Adresse, Appartementnummer, Mietzeit, Mietzins, Kaution, Nebenkostenabrechnung, Verbrauch von Energie (Strom, Gas und Wasser), Zählerstände.
Wir arbeiten dabei mit dem Studierendenwohnheim Berlinovo zusammen, denen wir die Daten im Zusammenhang mit der Vermietung (Vor- und Zunamen, Belegliste) weiterleiten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
g) Leihe und Bestellungen
Zum Zwecke der Leihe oder Bestellung von Instrumenten und sonstigen Hardware sowie von Büchern, Noten, Instrumenten und Ausrüstungen aus der Bibliothek als auch zum Zwecke des Onlinezugriff auf unsere Datenbank verarbeiten wir Name, Vorname, Matrikelnummer, Zeitraum, Name, Ablaufdatum, Adresse und Verleihhistorie Verträge und Onlinezugangsdaten wie E-Mail und Passwort.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
Für die Bibliothekleihe setzen wir Dienstleister ein, denen wir die benannten Daten übermitteln und die gemäß unseren Weisungen die Daten verarbeiten.
h) Raumbuchung
Zum Zwecke der Raumbuchung verarbeiten wir Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Zeiten und den Stundenplan. Eine Datenübermittlung erfolgt an den Anbieter unseres Raumbuchungssystems, der die Daten weisungsgebunden verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Falle der Raumbuchung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO sowie nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
i) Veröffentlichung auf der Webseite
Wir berichten auf unserer Webseite über aktuelle Geschehnisse und Informationen. Zum Zweck dieser Berichterstattung verarbeiten wir persönliche Bilder zur Veröffentlichung auf unserer Webseite.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Rahmen der Veröffentlichung von Fotos auf der Webseite erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
-
j) Aufnahmen der Abschlusskonzerte
Wir tätigen Videoaufnahmen der Abschlusskonzerte der Studierenden im Pierre Boulez Saal, um diese zu archivieren und den Bildungserfolg zu dokumentieren und für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.
Rechtsgrundlage für die Anfertigung der Videoaufnahmen im Rahmen der Abschlusskonzerte erfolgt auf der Grundlage der vertraglichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie für die Veröffentlichung und Speicherung zu Dokumentationszwecken des Bildungserfolgs aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
-
k) Datenverarbeitung bei der musikalischen Begleitung unserer Studierenden auf ihren Abschlusskonzerten
Wir tätigen Videoaufnahmen der Abschlusskonzerte der Studierenden im Pierre Boulez Saal, um diese zu archivieren und den Bildungserfolg zu dokumentieren und für die Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen.
Rechtsgrundlage für die Anfertigung der Videoaufnahmen im Rahmen der Abschlusskonzerte erfolgt auf der Grundlage der vertraglichen Verpflichtung mit Ihnen als externe:r Musiker:in nach Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie für die Veröffentlichung und Speicherung zu Dokumentationszwecken des Bildungserfolgs aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
l) Dauer der Datenspeicherung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 50 Jahre betragen. Dies betrifft die folgenden Datenkategorien:
Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Studiengang, Studienfach, Matrikelnummer, Zeitpunkt der Immatrikulation oder der Aufnahme in der Hochschule, Zeitpunkt der Exmatrikulation oder der Beendigung des Studiums und der abgelegten Prüfungen (Art, Fach, Datum und Ergebnis)
Alle übrigen Daten werden 4 Jahre nach Studienbeendigung oder Exmatrikulation gelöscht.
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um uns Ihre Bewerbung als Mitarbeitende z.B. per E-Mail oder über ein Kontaktformular zu übersenden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mailadresse, gewünschter Einsatzort etc.), Ihre Nachricht sowie die übermittelten Bewerbungsunterlagen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bewerbungsanfrage verarbeitet.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist vorrangig § 26 BDSG. Demnach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung notwendig sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen, nämlich zur Geltendmachung und/oder Abwehr von Ansprüchen.
a) Verarbeitung personenbezogener Daten
Durch die Videokonferenzfunktion von Zoom können wir Ihnen eine Teilnahme über Video und Audio an unseren Besprechungen und Onlineveranstaltungen anbieten. Die Zoom-Onlineveranstaltungen und -besprechungen werden von uns nicht aufgezeichnet, es sei denn, wir haben vorab Ihre Einwilligung eingeholt. Im Rahmen unserer Online-Meetings unter Nutzung von Zoom verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten:
- Benutzerdaten: Vorname, Nachname, E-Mailadresse, Benutzer-IDs und Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Geburtsdatum (nur als Altersnachweis, „Zoom“ speichert oder verwendet diese Informationen nicht für andere Zwecke)
- Betriebsdaten: Konfigurationsdaten, Nutzungsdaten der Funktion, Leistungsdaten, Dienst-Protokolle, Meeting-Metadaten (wie z.B.: Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen)
- Ggf. Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
- Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit
- Support- und Feedback-Daten
b) Zweck und Rechtsgrundlage
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der [Firma] verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
c) Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
d) Weitere Empfänger
Weitere Empfänger sind der Anbieter von „Zoom“. Dieser erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist. „Zoom“ verarbeitet personenbezogene Daten nur auf Anweisung des Verantwortlichen. Siehe auch Abschnitt 3 des „Zoom Global Privacy Agreement“.
Zoom” ist ein Service der Zoom Video Communications:
Zoom Video Communications, Inc.
Attention: Data Privacy Officer
55 Almaden Blvd, Suite 600
San Jose, CA 95113, USA
d) Weitergabe von Daten und Datenübermittlung in die USA
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Für Datenübertragungen in die USA stellt Zoom ein angemessenes Datenschutzniveau über die EU-Standardvertragsklauseln sicher. Eine Kopie der entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dafür an datenschutz@barenboimsaid.de.
Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere „Zoom“-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
a) Facebook
aa) Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Wir betreiben unsere Facebook-Fanpage auf der Onlineplattform des sozialen Netzwerks der Meta Platforms Limited („Meta“). Mit Meta sind wir gemäß DSGVO für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dieser Fanpage gemeinsam verantwortlich. Hierzu gehört insbesondere die Datenverarbeitung von Seiten-Insights, siehe bb) Einsatz von Insights und Cookies. Bei Ihrem Besuch dieser Fanpage werden personenbezogene Daten durch Meta und uns als Verantwortliche verarbeitet.
Meta trifft die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten. Meta übernimmt daher auch sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Meta bleibt alleinig verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights, die nicht unter die bestehende Seiten-Insights-Ergänzung fallen.
Aufgrund der bestehenden Vereinbarungen mit Meta, auch zur gemeinsamen Verantwortung der Datenvereinbarung, ist es zweckmäßig, Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte unmittelbar bei Meta geltend zu machen. Als Betreiber des sozialen Netzwerkes und seiner Möglichkeit Facebook-Fanpages dort einzubinden, ist allein Meta fähig, über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen zurückzugreifen sowie unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen zu treffen und Auskunft zu geben. Sie können Anfragen jedoch auch an uns senden.
Die zugrundliegenden Nutzungsbedingungen von Meta (einschließlich der dabei aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien) sind abrufbar unter:
ergänzt durch die Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen, abrufbar unter
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
-
bb) Welche Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck?
Betrieb unserer Fanpage
Zweck des Betriebs unserer Facebook-Fanpage ist es, mit den Nutzern und Besuchern des sozialen Netzwerks von Meta in Kontakt zu treten und einen Austausch zu betreiben. Mitunter informieren wir über unser Unternehmen und damit verbundene Angebote, wie z.B. von uns durchgeführte oder aktuelle Veranstaltungen, Sonderaktionen- und Angeboten etc.
Mit Hilfe unserer Facebook-Fanpage können wir zudem Statistiken zu den Besuchen und Besuchern erhalten. Dieser werden von Meta erstellt. Somit können wir die Vermarktung unserer Tätigkeit besser und zielgerichteter steuern. Dabei können wir auch Kenntnis von Facebook-Profilen einzelner Nutzer erlangen, denen unsere Fanpage gefällt und/oder die Anwendungen der Seite nutzen. Dies ermöglicht es uns, den betreffenden Nutzern verbesserte Inhalte und Funktionen über unsere Facebook-Fanpage bereitzustellen.
Zur weiteren Verbesserung unserer Inhalte können wir zudem anhand der bei Besuch erfassten Informationen auch auf darauf basierende demografische und geografische Auswertungen zurückzugreifen. Hierdurch können wir gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität als Besucher zu erhalten.
Falls Sie bei Ihrem Besuch auf Meta mehrere Endgeräte nutzen, kann eine Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, sofern Sie unsere Fanpage als registrierter und mit Ihrem Facebook-Profil angemeldeter Nutzer aufsuchen.
Erstellte Besucherstatistiken werden ausschließlich anonymisiert an uns weitergeleitet. Der Zugang zu den dabei zugrundliegenden Daten ist uns nicht möglich.
Einsatz von Insights und Cookies
Im Rahmen unserer Fanpage nutzen wir den Dienst „Insights“ von Meta, um anonymisierte statistische Daten zu den Besuchern unserer Fanpage zu erhalten.
Bei Ihrem Besuch auf unserer Fanpage speichert Meta auf Ihrem Endgerät ein entsprechendes Datenpaket, einen sog. „Cookie“ ab, der jeweils einen zuordenbaren Benutzercode beinhaltet. Sind Sie als Facebook-Nutzer registriert, kann dieser Benutzercode mit Ihren Daten verknüpft werden. Die dabei gespeicherten Informationen werden von Facebook verarbeitet. Hierbei ist es auch möglich, dass Dritte diese Informationen aus den Cookies von Facebook nutzen können, um den auf Facebook werbenden Unternehmen Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
Sofern nicht zuvor gelöscht, ist der Cookie für zwei Jahren aktiv.
Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden Sie in der Seiten-Insights-Ergänzung zwischen Meta und uns zur Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Weitere Informationen zum Einsatz der Cookies durch Meta finden Sie der Cookie Richtline von Facebook: https://www.facebook.com/policies/cookies/
cc) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an einem effektiven Austausch mit den Nutzern unserer Social-Media-Präsenzen, den Besuchern unserer Profile sowie im Zusammenhang mit der Kommunikation mit den Nutzern auf unseren Social-Media-Profilen einschließlich unserer Unternehmensdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
-
dd) Weitergabe von Daten und Datenübermittlung in die USA
Möglicherweise werden die beim Besuch unserer Fanpage erfassten Daten an die Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet. Meta ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und fällt insoweit unter den Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA.
Eine Datenweitergabe durch uns findet im Rahmen des Betriebs unserer Fanpage nicht statt.
-
ee) Widerspruchsmöglichkeit über ihr Facebook-Konto
Als Facebook-Nutzer haben Sie die Möglichkeit über die Einstellungen für Werbepräferenzen in Ihrem Facebook-Konto einzustellen, inwiefern ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer Fanpage erfasst werden darf. Zudem stellt Facebook ein Widerspruchsformular zur Verfügung:
b) Instagram
-
aa) Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Wir betreiben eine eigene Instagram-Unternehmensseite. Bei Instagram handelt es sich um eine Facebook-Produkt, das von der Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (nachfolgend: „Meta“) zur Verfügung gestellt wird. Zusammen mit Meta sind wir für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Instagram-Account gemeinsam verantwortlich gemäß den Vorschriften der DSGVO, Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Hierzu gehört insbesondere auch die Datenverarbeitung von Seiten-Insights, siehe Ziffer bb) Einsatz von Insights und Cookies. Bei Ihrem Besuch unserer Instagram-Unternehmensseite werden personenbezogene Daten durch Meta und uns als Verantwortliche verarbeitet.
Meta trifft die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten. Meta übernimmt daher auch sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Meta bleibt alleinig verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Seiten-Insights, die nicht unter die bestehende Seiten-Insights-Ergänzung fallen.
Aufgrund der bestehenden Vereinbarungen mit Meta, auch zur gemeinsamen Verantwortung der Datenvereinbarung, ist es zweckmäßig, Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung weiterer Betroffenenrechte unmittelbar bei Meta geltend zu machen. Als Betreiber des sozialen Netzwerkes ist allein Meta fähig, über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen zurückzugreifen sowie unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen zu treffen und Auskunft zu geben. Sie können Anfragen jedoch auch an uns senden. Wir sind bereit, Sie jederzeit dabei zu unterstützen, sowie auch unseren Pflichten als Verantwortlicher nachzukommen.
Die zugrundliegende Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen ist abrufbar unter
Für die Nutzung des Dienstes sind allein die Nutzungsbedingungen von Instagram (einschließlich der dabei aufgeführten sonstigen Bedingungen und Richtlinien) maßgeblich. Diese können unter https://help.instagram.com/581066165581870 abgerufen werden.
Informationen zu Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie des Instagram-Dienstes unter: https://help.instagram.com/519522125107875.
-
bb) Welche Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck?
Betrieb unseres Instagram-Accounts
Zweck des Betriebs unseres Instagram-Accounts ist es, mit den Nutzern und Besuchern des sozialen Netzwerks von Instagram in Kontakt zu treten und einen Austausch zu betreiben. Mitunter informieren wir unmittelbar über unser Unternehmen und damit verbundene Angebote, wie z.B. von uns durchgeführte oder aktuelle Veranstaltungen, Sonderaktionen- und Angeboten etc.
Wir können hierbei Statistiken zu den Besuchen und Interaktionen mit unserem Account erhalten. Dieser werden von Meta erstellt. Dies ermöglicht uns, die Vermarktung unserer Tätigkeit besser und zielgerichteter zu steuern. Dabei können wir mitunter Kenntnis von Instagram-Profilen einzelner Nutzer erlangen, denen unser Profil gefällt und/oder die Anwendungen der Seite nutzen. Dies ermöglicht es uns, den betreffenden Nutzern verbesserte Inhalte und Funktionen über unser Instagram-Profil bereitzustellen.
Zur weiteren Verbesserung unserer Inhalte können wir zudem anhand der beim Besuch unseres Accounts erfassten Informationen auch auf hierauf basierende demografische und geografische Auswertungen zurückgreifen. Hierdurch können wir gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität als Besucher zu erhalten.
Falls Sie bei Ihrem Besuch auf Instagram mehrere Endgeräte nutzen, kann eine Erfassung und Auswertung auch geräteübergreifend erfolgen, sofern Sie unser Profil als registrierter und mit Ihrem Instagram-Profil angemeldeter Nutzer aufsuchen.
Erstellte Besucherstatistiken werden ausschließlich anonymisiert an uns weitergeleitet. Der Zugang zu den dabei zugrundliegenden Daten ist uns nicht möglich.
Einsatz von Insights und Cookies
Im Rahmen unseres Instagram-Profils nutzen wir den Dienst „Insights“ von Meta, um anonymisierte statistische Daten zu den Besuchern unseres Profils zu erhalten.
Bei Ihrem Besuch auf unserem Instagram-Profil speichert Meta auf Ihrem Endgerät ein entsprechendes Datenpaket, einen sog. „Cookie“ ab, der jeweils einen zuordenbaren Benutzercode beinhaltet. Sind Sie als Instagram-Nutzer registriert, kann dieser Benutzercode mit Ihren Daten verknüpft werden. Die dabei gespeicherten Informationen werden von Meta verarbeitet. Hierbei ist es auch möglich, dass Dritte diese Informationen aus den Cookies von Meta nutzen können, um den auf Instagram werbenden Unternehmen Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
Sofern nicht zuvor gelöscht, ist der Cookie für zwei Jahren aktiv.
Weitere Informationen zu Seiten-Insights finden Sie in der Seiten-Insights-Ergänzung zwischen Meta und uns zur Verantwortlichkeit der Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Weitere Informationen zum Einsatz der Cookies durch Meta finden Sie der Cookie Richtline von Facebook, die auch für Instagram gilt: https://www.facebook.com/policies/cookies/
cc) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an einem effektiven Austausch mit den Nutzern von Instagram, den Besuchern unseres Profils sowie im Zusammenhang mit der Kommunikation mit den Nutzern auf unseren Social-Media-Profilen einschließlich unserer Unternehmensdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
-
dd) Weitergabe von Daten und Datenübermittlung in die USA
Möglicherweise werden beim Besuch unseres Instagram-Profils dabei erfasste Daten an die Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet. Meta ist im Rahmen des EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und fällt insoweit unter den Angemessenheitsbeschluss der EU für die USA.
Eine Datenweitergabe durch uns findet im Rahmen des Betriebs unserer Unternehmensseite nicht statt.
-
ee) Widerspruchsmöglichkeit über ihr Instagram-Konto
Als Instagram-Nutzer haben Sie die Möglichkeit über die Einstelllungen für Werbepräferenzen in Ihrem Konto einzustellen, inwiefern ihr Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserem Instagram-Profil erfasst werden darf. Zudem stellt Meta ein Widerspruchsformular zur Verfügung:
https://www.facebook.com/help/contact/1994830130782319
c) Vimeo
-
aa) Welche Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck?
Vimeo ist ein Dienst der Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA („Vimeo“). Im Rahmen unseres Vimeo-Channels werden unmittelbar keine personenbezogenen Daten von uns verarbeitet.
Sofern Sie jedoch bei Vimeo selbst als angemeldeter Nutzer Daten eingegeben, etwa Ihren Nutzernamen sowie die unter Ihrem eigenen Account veröffentlichten Inhalte, so werden diese von uns verarbeitet, wenn wir auf einen Auftrag von Ihnen antworten, auf Ihre Kommentare antworten, oder einen Post verfassen, der auf Ihr Profil verweist. In diesem Falle werden die von Ihnen bei Vimeo eingegebenen Daten, insbesondere Ihr (Nutzer-) Name und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, insofern verarbeitet, als diese in unser Angebot einbezogen und unseren Follower zugänglich gemacht werden.
Für alle weiteren Datenverarbeitungen im Rahmen der Nutzung des Dienstes Vimeo und dessen Funktionalitäten ist Vimeo Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Vimeo im Rahmen des Vimeo-Dienstes verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung, die Nutzung der Daten oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte.
Angaben darüber, welche Daten durch Vimeo verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo Inc.: https://vimeo.com/privacy.
bb) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an einem effektiven Austausch mit den Nutzern von Vimeo, den Besuchern unseres Profils sowie im Zusammenhang mit der Kommunikation mit den Nutzern auf unserem Profil einschließlich unserer Unternehmensdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
-
cc) Weitergabe von Daten und Datenübermittlung in die USA
Möglicherweise werden beim Besuch unseres Vimeo-Kanals erfasste Daten an die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 mit Sitz in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet. Für Datenübertragungen in die USA stellt Vimeo ein angemessenes Datenschutzniveau über die EU-Standardvertragsklauseln sicher. Eine Kopie der entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dafür an datenschutz@barenboimsaid.de.
Eine Datenweitergabe an Dritte durch uns findet im Rahmen des Betriebs unseres Unternehmensprofils im Übrigen nicht statt.
d) LinkedIn
-
aa) Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung
Bei LinkedIn handelt es sich um ein Produkt, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland zur Verfügung gestellt wird. Zusammen mit LinkedIn sind wir für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit unserem Unternehmensprofil, insbesondere im Zusammenhang mit der Funktion „Page Insights“ gemeinsam verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Bei Ihrem Besuch unseres Unternehmensprofils werden personenbezogene Daten durch LinkedIn und uns als Verantwortliche verarbeitet.
LinkedIn trifft die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Page Insights-Daten, siehe auch Ziffer bb) Nutzeranalyse. LinkedIn übernimmt daher auch sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Page Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). LinkedIn bleibt alleinig verantwortlich für die Verarbeitung solcher personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Page Insights, die nicht unter die bestehende Page Insights Joint Controller Addendum fallen.
Das „Page Insights Joint Controller Addendum“ kann unter: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum abgerufen werden.
Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
-
bb) Welche Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck?
Austausch und Kommunikation
Zweck des Betriebs unseres Unternehmensprofils auf LinkedIn ist es zunächst, mit den Nutzern und Besuchern des sozialen Netzwerks von LinkedIn in Kontakt zu treten, und einen Austausch zu betreiben. Wir informieren hierbei unmittelbar über unser Unternehmen und die damit verbundenen Angebote.
Als Nutzer eines LinkedIn-Profils können wir die von Ihnen als LinkedIn- Mitglied zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten. Dies umfasst alle Informationen, die Sie in Ihrem Profil hinterlegt haben, Nachrichten, die sie uns schicken, sowie Interaktion mit unseren Inhalten. Insbesondere geschieht dies, wenn Sie unsere Inhalte teilen bzw. weiterempfehlen, kommentieren, mit uns in Kontakt treten oder wenn Sie innerhalb von LinkedIn auf unseren Auftritt verweisen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an einem effektiven Austausch mit den Nutzern von LinkedIn, sowie den Besuchern unseres Profils, sowie im Zusammenhang mit der Kommunikation mit den Nutzern auf unseren Social-Media-Profilen einschließlich unserer Unternehmensdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Bewerbungen
Wenn Sie uns Ihre Bewerbung über LinkedIn übermitteln, oder wenn Sie an einem Stellenangebot Interesse signalisieren, dass wir an Sie herantragen, werden die von Ihnen angegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, gewünschter Einsatzort, Daten Ihres LinkedIn-Profils etc.), Ihre Nachricht sowie die übermittelten Bewerbungsunterlagen ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Bewerbungsanfrage verarbeitet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Bewerberdaten durch uns erfolgt auf Basis von § 26 Abs. 1 BDSG. Demnach ist die Verarbeitung von Daten zulässig, die im Zusammenhang mit der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung notwendig sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen, nämlich zur Geltendmachung und/oder Abwehr von Ansprüchen.
Nutzeranalyse
LinkedIn stellt uns mit dem Dienst „Page Insights“ verschiedene Informationen zu den Besuchen und Besuchern unserer Unternehmensseite zur Verfügung. Diese werden von LinkedIn erstellt und ermöglichen uns, die Vermarktung unserer Tätigkeit besser und zielgerichteter zu steuern. Dabei handelt es sich um sogenannte aggregierte Daten, mit denen kein Bezug zu Ihrer Person hergestellt werden kann. Eine Datenerarbeitung im Rahmen des Dienstes „Pages-Insights“ findet dabei ausschließlich in der Verantwortung von LinkedIn statt. Wir haben hierbei keine Zugriffsmöglichkeit auf personenbezogenen Daten, ausgenommen, in aggregierter Form.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen an einem effektiven Austausch mit den Nutzern von LinkedIn, sowie den Besuchern unseres Profils, sowie im Zusammenhang mit der Kommunikation mit den Nutzern auf unseren Social-Media-Profilen einschließlich unserer Unternehmensdarstellung gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
-
cc) Weitergabe von Daten und Datenübermittlung in die USA
Möglicherweise werden beim Besuch unseres Unternehmensprofils erfasste Daten an die LinkedIn Corporation mit Sitz in den USA weitergeleitet und dort verarbeitet. Für Datenübermittlungen in die USA stellt LinkedIn ein angemessenes Datenschutzniveau über die EU-Standardvertragsklauseln sicher. Eine Kopie der entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Bitte wenden Sie sich dafür an datenschutz@barenboimsaid.de.
Eine Datenweitergabe an Dritte durch uns findet im Rahmen des Betriebs unseres Unternehmensprofils im Übrigen nicht statt.
Wir streamen Konzerte live und stellen Ihnen Aufzeichnungen von Konzerten auf unserer Streamingplattform „Pierre Boulez Saal Online“ zur Verfügung. Für den Erwerb einer Online-Mitgliedschaft verarbeiten wir personenbezogene Daten:
- Bestandsdaten Ihres Kundenkontos
- Startdatum Ihrer Mitgliedschaft
- Dauer der Mitgliedschaft
- Tarif
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtung.
-
a) Dauer der Datenspeicherung bei Besuch unserer Webseiten und der Nutzung von Zoom
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 10 Jahre betragen.
-
b) Dauer der Datenspeicherung bei Studierenden
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder eine von Ihnen erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wurde. Soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten ungeachtet der Verarbeitungszwecke bis zu 50 Jahre betragen. Dies betrifft die folgenden Datenkategorien:
Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Studiengang, Studienfach, Matrikelnummer, Zeitpunkt der Immatrikulation oder der Aufnahme in der Hochschule, Zeitpunkt der Exmatrikulation oder der Beendigung des Studiums und der abgelegten Prüfungen (Art, Fach, Datum und Ergebnis)
Alle übrigen Daten werden 4 Jahre nach Studienbeendigung oder Exmatrikulation gelöscht.
a) Auskunft
Auf Wunsch erhalten Sie jederzeit unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben.
b) Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung), Widerspruch
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder sollten diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Gleiches gilt, sofern wir Daten künftig nur noch einschränkend verarbeiten sollen. Ein Widerspruchsrecht steht Ihnen insbesondere in den Fällen zu, in denen Ihre Daten aufgrund der Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich sind, die im öffentlichen Interesse liegt oder unseres berechtigten Interesses erfolgt, sowie darauf gestützten Profilings. Ebenso steht Ihnen im Falle der Datenverarbeitung zum Zwecke von Direktwerbung ein solches Widerspruchsrecht zu.
c) Widerrufsrecht bei Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft
Erteilte Einwilligungen können Sie mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht berührt.
d) Datenübertragbarkeit
Erfolgt eine Datenverarbeitung auf Grund eines Vertrages, vorvertraglicher Verhandlungen, einer Einwilligung oder mithilfe automatisierter Verfahren, so steht Ihnen das Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Auf Antrag stellen wir Ihnen Ihre Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format bereit, so dass Sie die Daten auf Wunsch einem anderen Verantwortlichen übermitteln können.
e) Einschränkung der Verarbeitung
Daten, bei denen wir nicht in der Lage sind, die betroffene Person zu identifizieren, bspw. wenn diese zu Analysezwecken anonymisiert wurden, sind nicht von den vorstehenden Rechten umfasst. Auskunft, Löschung, Sperrung, Korrektur oder Übertragung an ein anderes Unternehmen sind in Bezug auf diese Daten ggf. möglich, wenn Sie uns zusätzliche Informationen, die uns eine Identifizierung erlauben, bereitstellen.
f) Ausübung Ihrer Betroffenenrechte und Beschwerderecht
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung, Widerspruch oder Löschung von Daten oder dem Wunsch der Übertragung der Daten an ein anderes Unternehmen, wenden Sie sich bitte an info@boulezsaal.de.
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich wegen Ihrer Betroffenenrechte bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Diese Datenschutzrichtlinie wurde zuletzt am 02.06.2025 aktualisiert.